Stephan Manske
2006-04-20 21:11:18 UTC
Hallo,
ich bin immer noch auf der Suche nach meiner ersten Brille, bzw. ich
bin endlich wieder auf der Suche :-)
Die letzten Tage habe ich mir diverse Optiker angesehen Fielmann,
Apollo, diverse kleine Einzeloptiker. Und dabei bin ich auch an einem
Laden vorbeigekommen, den ich schon vor Monaten gesehen aber nie
richtig angeguckt habe: Robin Look.
Kennt die jemand? Hat jemand schon Erfahrungen?
Während ich bei Fielmann wirklich das Gefühl hatte, gut oder
zumindest[1] intensiv beraten worden zu sein, sah das bei Apollo
ganz anders aus - da hatte ich einfach ein schlechtes Gefühl.
[1] ich kann das mangels Kenntnisse ja schlecht beurteilen
Bei den kleinen Läden sah es mal so mal so aus, insgesamt lagen aber
alle in Preisregionen, die ich mir im Moment nicht leisten will. Und
so intensiv, wie bei Fielmann kümmerte sich auch keiner um mich.
Und selbst Apollo lag nicht unter 130/110 (Kunststoff/Glas) für beide
Gläser und die passabel aussehenden Gestelle dann ebenfalls.
Fielmann liegt je nach Aussattung so um 36 bis 110 EUR:
Beispiel:
* Glas, 2fach entspiegelt 36 EUR / Markenglas (dünner) 62 EUR
* Kunststoff, 66 bis 110 EUR.
und die Gestelle im Rahmen der Nulltarif-Versicherng von 0 EUR bis 40
EUR bei denen, die mir gefallen haben und die ich mir leisten will.
Höher geht es natürlich immer. :-)
Robin Look nun liegt mittig in dieser Spanne:
ALLE Gestelle (egal o Marke, ob Titan oder Kunststoff) 1 EUR bei Kauf
von Gläsern. Gläser gibt es nur(?) in Kunststoff, höchste
Entspiegelung, gehärtet und für 69 EUR. Einzige Option: Etwa
doppelter Preis bei Gläsern mit deutlich geringerer Randdicke, wenn
man es braucht,
Ansonsten machte Robin Look einen sehr schlichten Eindruck, ein paar
Tische und Stühle, die Wände mit Brillenregalen vollgestellt. Dann
noch ein Augenemßgerät und ein Tresen. Alles schlicht und
kostengünstig. Und man nehme wohl Gestelle in großen Mengen, dafür
dann günstig, aber etwa mit dem Nachteil, keine Gestelle nachliefern
zu können. Dafür als Service: Man legt Gestelle auch schon mal eine
Woche für einen zurück.
Und was die Beratung angeht: Die Verkäuferin hat sich IMO gut um
mich gekümmert, hat ein wenig über die Firmenphilosophie erzählt und
ist intensiv die Gestelle mit mir durchgegangen. Und hat dann auch
beraten wie "ja, die sieht gut aber, aber da müßte wohl das Glas (war
ein randloses Gestell) etwas höher geschliffen werden, das reicht für
Ihr Auge nicht. Und auch etwa breiter, die Bügel gehen zusehr
auseinander" ...
An Gestellen gab es alles: Von der klassischen Fassung mit üblichen
Bügeln mit/ohne Feder in Gelenk bis zu randlosen und/oder mit so
komischen biegsamen Bügeln ohne Gelenk.
So, soviel von mir :-) Habt Ihr Erfahrungen für mich?
Und noch ein paar Fragen:
Gibt es bei sowas Unterschiede in der Verarbeitungs/Schliffqualität
der Gläser?
Und bei randlosen Brillen, wie paßt man die optimal an? Bei normalen
Gestellen ist das ja klar bzw nicht machbar, die Fassung ist halt wie
sie ist, die Breite von Glas und Gestellt ist halt vorgegeben, man
könnte wohl nur was an den Bügeln und im Nasenbereich machen. Wie
aber bei randlosen Gestellen? Wie wird da die optimale Glasbreite und
Höhe festgestellt?
Ciao, Stephan
ich bin immer noch auf der Suche nach meiner ersten Brille, bzw. ich
bin endlich wieder auf der Suche :-)
Die letzten Tage habe ich mir diverse Optiker angesehen Fielmann,
Apollo, diverse kleine Einzeloptiker. Und dabei bin ich auch an einem
Laden vorbeigekommen, den ich schon vor Monaten gesehen aber nie
richtig angeguckt habe: Robin Look.
Kennt die jemand? Hat jemand schon Erfahrungen?
Während ich bei Fielmann wirklich das Gefühl hatte, gut oder
zumindest[1] intensiv beraten worden zu sein, sah das bei Apollo
ganz anders aus - da hatte ich einfach ein schlechtes Gefühl.
[1] ich kann das mangels Kenntnisse ja schlecht beurteilen
Bei den kleinen Läden sah es mal so mal so aus, insgesamt lagen aber
alle in Preisregionen, die ich mir im Moment nicht leisten will. Und
so intensiv, wie bei Fielmann kümmerte sich auch keiner um mich.
Und selbst Apollo lag nicht unter 130/110 (Kunststoff/Glas) für beide
Gläser und die passabel aussehenden Gestelle dann ebenfalls.
Fielmann liegt je nach Aussattung so um 36 bis 110 EUR:
Beispiel:
* Glas, 2fach entspiegelt 36 EUR / Markenglas (dünner) 62 EUR
* Kunststoff, 66 bis 110 EUR.
und die Gestelle im Rahmen der Nulltarif-Versicherng von 0 EUR bis 40
EUR bei denen, die mir gefallen haben und die ich mir leisten will.
Höher geht es natürlich immer. :-)
Robin Look nun liegt mittig in dieser Spanne:
ALLE Gestelle (egal o Marke, ob Titan oder Kunststoff) 1 EUR bei Kauf
von Gläsern. Gläser gibt es nur(?) in Kunststoff, höchste
Entspiegelung, gehärtet und für 69 EUR. Einzige Option: Etwa
doppelter Preis bei Gläsern mit deutlich geringerer Randdicke, wenn
man es braucht,
Ansonsten machte Robin Look einen sehr schlichten Eindruck, ein paar
Tische und Stühle, die Wände mit Brillenregalen vollgestellt. Dann
noch ein Augenemßgerät und ein Tresen. Alles schlicht und
kostengünstig. Und man nehme wohl Gestelle in großen Mengen, dafür
dann günstig, aber etwa mit dem Nachteil, keine Gestelle nachliefern
zu können. Dafür als Service: Man legt Gestelle auch schon mal eine
Woche für einen zurück.
Und was die Beratung angeht: Die Verkäuferin hat sich IMO gut um
mich gekümmert, hat ein wenig über die Firmenphilosophie erzählt und
ist intensiv die Gestelle mit mir durchgegangen. Und hat dann auch
beraten wie "ja, die sieht gut aber, aber da müßte wohl das Glas (war
ein randloses Gestell) etwas höher geschliffen werden, das reicht für
Ihr Auge nicht. Und auch etwa breiter, die Bügel gehen zusehr
auseinander" ...
An Gestellen gab es alles: Von der klassischen Fassung mit üblichen
Bügeln mit/ohne Feder in Gelenk bis zu randlosen und/oder mit so
komischen biegsamen Bügeln ohne Gelenk.
So, soviel von mir :-) Habt Ihr Erfahrungen für mich?
Und noch ein paar Fragen:
Gibt es bei sowas Unterschiede in der Verarbeitungs/Schliffqualität
der Gläser?
Und bei randlosen Brillen, wie paßt man die optimal an? Bei normalen
Gestellen ist das ja klar bzw nicht machbar, die Fassung ist halt wie
sie ist, die Breite von Glas und Gestellt ist halt vorgegeben, man
könnte wohl nur was an den Bügeln und im Nasenbereich machen. Wie
aber bei randlosen Gestellen? Wie wird da die optimale Glasbreite und
Höhe festgestellt?
Ciao, Stephan
--
E-Mail: ***@manske-net.de - WWW: http://stephan.manske-net.de/ //
PGP 2.6.3i \X/
Famous last words des
Museumsbesuchers: Wozu dient der Hebel an der Guillotine?
E-Mail: ***@manske-net.de - WWW: http://stephan.manske-net.de/ //
PGP 2.6.3i \X/
Famous last words des
Museumsbesuchers: Wozu dient der Hebel an der Guillotine?