H. Brüggemann
2004-10-20 06:33:29 UTC
Hallo NG,
die Umrechnung zwischen Dioptrien und Brennweite ist mir bekannt.
( +2.0 Diptr. = +50cm Brennweite); also positiver sphärischer Fehler
Mit dieser Angabe (f=50 cm) kann ich etwas anfangen.
(Weiterhin glaube ich zu wissen, was Astigmatismus ist.)
Die Angabe der Augenoptiker nennt sich dann zylindrischer Fehler.
Werte sind hier z.B. +1.5 (85°)
Frage:
Wie erfolgt hier die Umrechnung auf die Brennweite in den zwei Achsen?
(Wenn der Winkel 0° oder 90° hätte.)
Schlussendlich müßte die Angabe für den "Linsenschleifer" doch dann lauten:
... die x-Achse hat einen Radius = 600 mm (o.ä.)
... die y-Achse hat einen Radius = 330 mm (o.ä.)
(Tun wir mal so, als würden wir alle Bikonvexe Gläser tragen; keine
Menisken)
Danke
Helge
die Umrechnung zwischen Dioptrien und Brennweite ist mir bekannt.
( +2.0 Diptr. = +50cm Brennweite); also positiver sphärischer Fehler
Mit dieser Angabe (f=50 cm) kann ich etwas anfangen.
(Weiterhin glaube ich zu wissen, was Astigmatismus ist.)
Die Angabe der Augenoptiker nennt sich dann zylindrischer Fehler.
Werte sind hier z.B. +1.5 (85°)
Frage:
Wie erfolgt hier die Umrechnung auf die Brennweite in den zwei Achsen?
(Wenn der Winkel 0° oder 90° hätte.)
Schlussendlich müßte die Angabe für den "Linsenschleifer" doch dann lauten:
... die x-Achse hat einen Radius = 600 mm (o.ä.)
... die y-Achse hat einen Radius = 330 mm (o.ä.)
(Tun wir mal so, als würden wir alle Bikonvexe Gläser tragen; keine
Menisken)
Danke
Helge