Discussion:
warum sieht man mit gleichstarken Brillengläsern unterschiedlich gross?
(zu alt für eine Antwort)
Susi Lein
2007-07-21 14:52:45 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

ich habe relativ starke Brillengläser von ca. -13 Diop. und verschiedene
Brillen.

mit manchen sehe ich alles deutlich Grösser bzw. kleiner als mit
Anderen.

woran liegt das bei ungefähr gleicher Stärke?

Liebe Grüsse, Susi
Marc Haber
2007-07-21 20:17:25 UTC
Permalink
Post by Susi Lein
ich habe relativ starke Brillengläser von ca. -13 Diop. und verschiedene
Brillen.
mit manchen sehe ich alles deutlich Grösser bzw. kleiner als mit
Anderen.
woran liegt das bei ungefähr gleicher Stärke?
"Ungefähr" dürfte hier das Schlüsselwort sein, schon eine halbe
Dioptrie wirkt sich auf die Bildgröße deutlich merkbar aus.

Ansonsten könnte es noch an unterschiedlichem Hornhautscheitelabstand
liegen. Bei Kunststoffbrillen liegen die Gläser beispielsweise oft
viel näher am Auge, was für ein kleineres Bild sorgt.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Christian @Soemtron
2007-07-22 21:15:00 UTC
Permalink
Post by Susi Lein
ich habe relativ starke Brillengläser von ca. -13 Diop. und
verschiedene Brillen.
mit manchen sehe ich alles deutlich Grösser bzw. kleiner als mit
Anderen.
woran liegt das bei ungefähr gleicher Stärke?
Ergänzend zu Marcs Antwort: unterschiedliche Glasmaterialien und
Flächenformen spielen auch eine Rolle. M.a.W. es gibt genug mögliche
Gründe dafür.

cu,
Christian

PGP Key (RSA) available.
Susi Lein
2007-07-23 04:59:08 UTC
Permalink
Hallo Christian
Post by Christian @Soemtron
Post by Susi Lein
ich habe relativ starke Brillengläser von ca. -13 Diop. und
verschiedene Brillen.
mit manchen sehe ich alles deutlich Grösser bzw. kleiner als mit
Anderen.
woran liegt das bei ungefähr gleicher Stärke?
Ergänzend zu Marcs Antwort: unterschiedliche Glasmaterialien und
Flächenformen spielen auch eine Rolle. M.a.W. es gibt genug mögliche
Gründe dafür.
Marcs Antwort halte ich in meinem Fall nicht für überzeugend da die
Vergrösserung deutlich stärker ausfällt als ich aufgrund des
Stärkeunterschieds erwarten würde.

Wenn ich mir das nächste mal neue Gläser besorge möchte ich gerne
diejenigen aussuchen die ein möglichst grosses Bild ergeben.

Woraus muss ich dabei achten?

Liebe Grüsse, Susi
Marc Haber
2007-07-23 10:08:14 UTC
Permalink
Post by Susi Lein
Marcs Antwort halte ich in meinem Fall nicht für überzeugend da die
Vergrösserung deutlich stärker ausfällt als ich aufgrund des
Stärkeunterschieds erwarten würde.
Nun, ich hab extra meine Optikerin gefragt. Wenn Dir das nicht reicht
...
Post by Susi Lein
Wenn ich mir das nächste mal neue Gläser besorge möchte ich gerne
diejenigen aussuchen die ein möglichst grosses Bild ergeben.
Woraus muss ich dabei achten?
... dann must Du wohl Deinen Optiker fragen.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Juergen Roesener
2007-07-23 10:17:09 UTC
Permalink
Post by Susi Lein
Wenn ich mir das nächste mal neue Gläser besorge möchte ich gerne
diejenigen aussuchen die ein möglichst grosses Bild ergeben.
Woraus muss ich dabei achten?
Stichworte bei Google: Eigenvergrößerung Brillenglas

Die Einträge bei
http://www.beepworld.de/members5/feinoptik-hilfe/augenoptiklexikon.htm
http://www.optikum.at/modules.php?name=News&file=article&sid=101
beschreiben das recht gut.
Susi Lein
2007-07-27 05:37:51 UTC
Permalink
Hallo Juergen
Post by Juergen Roesener
Post by Susi Lein
Wenn ich mir das nächste mal neue Gläser besorge möchte ich gerne
diejenigen aussuchen die ein möglichst grosses Bild ergeben.
Woraus muss ich dabei achten?
Stichworte bei Google: Eigenvergrößerung Brillenglas
Die Einträge bei
http://www.beepworld.de/members5/feinoptik-hilfe/augenoptiklexikon.htm
http://www.optikum.at/modules.php?name=News&file=article&sid=101
beschreiben das recht gut.
danke für den Tipp und die Links..

ich werde aber nicht richtig schlau daraus:

welche Art Linsen sollte ich kaufen um ein möglichst grosses Bild mit
meinen starken Minus-Gläsern zu sehen?

Liebe Grüsse, Susi
Marc Haber
2007-07-27 06:52:14 UTC
Permalink
Post by Susi Lein
welche Art Linsen sollte ich kaufen um ein möglichst grosses Bild mit
meinen starken Minus-Gläsern zu sehen?
Warum fragst Du das nicht Deinen Optiker, der auch deine anderen
Randbedingungen kennt?

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Susi Lein
2007-07-28 04:22:58 UTC
Permalink
Hallo Marc
Post by Marc Haber
Post by Susi Lein
welche Art Linsen sollte ich kaufen um ein möglichst grosses Bild mit
meinen starken Minus-Gläsern zu sehen?
Warum fragst Du das nicht Deinen Optiker, der auch deine anderen
Randbedingungen kennt?
den habe ich natürlich zuerst gefragt;
mehrmals;
hatte aber keine Idee woran das liegen könnte.

Liebe Grüsse, Susi
Christian @Soemtron
2007-07-23 22:22:00 UTC
Permalink
Post by Susi Lein
Wenn ich mir das nächste mal neue Gläser besorge möchte ich gerne
diejenigen aussuchen die ein möglichst grosses Bild ergeben.
Da fragst Du am besten Deinen Optiker, denn das ist recht individuell:

- höchstmöglicher Brechungsindex (derzeit 1.76 bei Kunststoff, 1,9 bei Mineral)
- flache Basiskurve (haben die eigentlich sowieso, d.h. aber keine
rundgebogenen Fassungsformen)
- hohe Mittendicke (Glas wird dadurch schwer+häßlich, lohnt sich also nicht)

Aber wie gesagt ist die Fassung auch sehr wichtig:
- geringer Hornhaut-Scheitel-Abstand, d.h. so dicht, wie es Nase und
Wimpern erlauben, das reduziert auch die notwendige Korrektionsstärke.
3mm Unterschied sind bei Dir z.B. 0,5 dpt

cu,
Christian

PGP Key (RSA) available.
Susi Lein
2007-07-27 05:50:22 UTC
Permalink
Hallo Christian

danke für deine Antwort.
Post by Christian @Soemtron
Post by Susi Lein
Wenn ich mir das nächste mal neue Gläser besorge möchte ich gerne
diejenigen aussuchen die ein möglichst grosses Bild ergeben.
den habe ich selbstverständlich zuerst gefragt;
der kann sich den von mir wahrgenommenen Vergrösserungsunterschied
aber nicht erklären.
Post by Christian @Soemtron
- höchstmöglicher Brechungsindex (derzeit 1.76 bei Kunststoff, 1,9 bei Mineral)
das ist bei den starken Gläsern unbrauchbar da durch die prismatischen
Form und dadurch bedingte Effekte die Bilder in seitlich versetzte Farben
zerlegt werden.
Post by Christian @Soemtron
- flache Basiskurve (haben die eigentlich sowieso, d.h. aber keine
rundgebogenen Fassungsformen)
was bedeutet das konkret, für einen Laien an der Äusseren Glasform
erkennbar?
Post by Christian @Soemtron
- hohe Mittendicke (Glas wird dadurch schwer+häßlich, lohnt sich also nicht)
bei -13 Dioptrien steht eindeutig die Funktionalität im Vordergrund,
ästhätisch ist da eh kein Blumentopf mehr zu gewinnen ...

das Gewicht ist aber wichtig damit das Gestell nicht an Ohren und
Nase drückt ...
Post by Christian @Soemtron
- geringer Hornhaut-Scheitel-Abstand, d.h. so dicht, wie es Nase und
Wimpern erlauben, das reduziert auch die notwendige Korrektionsstärke.
ich habe meine Brille mal vor- und zurück geschoben;
praktisch ist bei mir dieser Effekt vernachlässigbar.
Post by Christian @Soemtron
3mm Unterschied sind bei Dir z.B. 0,5 dpt
das ist richtig.

ich brauche deshalb auch keine Mehrstärkengläser da ich zum Lesen die
Brille nur nach vorne verschieben muss um den Astikmatismus auszugleichen.

Liebe Grüsse, Susi
Marc Haber
2007-07-27 07:08:57 UTC
Permalink
Post by Susi Lein
Post by Christian @Soemtron
Post by Susi Lein
Wenn ich mir das nächste mal neue Gläser besorge möchte ich gerne
diejenigen aussuchen die ein möglichst grosses Bild ergeben.
den habe ich selbstverständlich zuerst gefragt;
der kann sich den von mir wahrgenommenen Vergrösserungsunterschied
aber nicht erklären.
Dann brauchst Du dringend einen anderen Optiker. Wenn ich empfehlen
darf, keinen Filialisten, sondern einen kleinen Handwerksbetrieb.
Post by Susi Lein
Post by Christian @Soemtron
- höchstmöglicher Brechungsindex (derzeit 1.76 bei Kunststoff, 1,9 bei Mineral)
das ist bei den starken Gläsern unbrauchbar da durch die prismatischen
Form und dadurch bedingte Effekte die Bilder in seitlich versetzte Farben
zerlegt werden.
Du kannst auch gerne mit Glasbausteinen und geringeren Farbrändern
herumlaufen. Die Glasdicke lässt sich aber durch Auswahl einer
passenden Fassung beeinflussen.
Post by Susi Lein
das Gewicht ist aber wichtig damit das Gestell nicht an Ohren und
Nase drückt ...
Also möchtest Du hochbrechende Gläser in einer möglichst kleinen
Fassung. Nebeneffekt Farbränder ist an dieser Stelle wohl dem Wunsch
nach geringem Gewicht unterzuordnen.
Post by Susi Lein
Post by Christian @Soemtron
- geringer Hornhaut-Scheitel-Abstand, d.h. so dicht, wie es Nase und
Wimpern erlauben, das reduziert auch die notwendige Korrektionsstärke.
ich habe meine Brille mal vor- und zurück geschoben;
praktisch ist bei mir dieser Effekt vernachlässigbar.
Wenn die Brille näher an den Augen sitzt, kommst Du eventuell mit
einer halben Dioptrie weniger aus. Und _den_ Unterschied siehst Du.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Susi Lein
2007-07-28 04:38:00 UTC
Permalink
Hallo Marc
Post by Marc Haber
Post by Susi Lein
Post by Christian @Soemtron
Post by Susi Lein
Wenn ich mir das nächste mal neue Gläser besorge möchte ich gerne
diejenigen aussuchen die ein möglichst grosses Bild ergeben.
Da fragst Du am besten Deinen Optiker, denn das ist recht
den habe ich selbstverständlich zuerst gefragt;
der kann sich den von mir wahrgenommenen Vergrösserungsunterschied
aber nicht erklären.
Dann brauchst Du dringend einen anderen Optiker. Wenn ich empfehlen
darf, keinen Filialisten, sondern einen kleinen Handwerksbetrieb.
ich habe einen Handwerksbetrieb und der Optiker ist auch noch ein Bekannter;
so einfach wechseln ist da nicht ...
Post by Marc Haber
Post by Susi Lein
Post by Christian @Soemtron
- höchstmöglicher Brechungsindex (derzeit 1.76 bei Kunststoff, 1,9 bei Mineral)
das ist bei den starken Gläsern unbrauchbar da durch die
prismatischen Form und dadurch bedingte Effekte die Bilder in
seitlich versetzte Farben zerlegt werden.
Du kannst auch gerne mit Glasbausteinen und geringeren Farbrändern
herumlaufen. Die Glasdicke lässt sich aber durch Auswahl einer
passenden Fassung beeinflussen.
das verstehe ich jetzt nicht:
das Glas wird durch die Fassung doch nicht dünner!
Post by Marc Haber
Post by Susi Lein
das Gewicht ist aber wichtig damit das Gestell nicht an Ohren und
Nase drückt ...
Also möchtest Du hochbrechende Gläser in einer möglichst kleinen
Fassung. Nebeneffekt Farbränder ist an dieser Stelle wohl dem Wunsch
nach geringem Gewicht unterzuordnen.
das hast du völlig falsch verstanden:
die Farbzerlegung ist völlig unakzeptabel und macht mich meschukke ...

der notwendige Kompromiss ist eine leichte Fassung mit kleinen Gläsern
die so optimal an die Kopfform angepasst ist das sie nicht drückt.

mir geht es aber um die anfangs gestellte Frage wovon die
Vergrösserungsunterschiede herrühren !!!
Post by Marc Haber
Post by Susi Lein
Post by Christian @Soemtron
- geringer Hornhaut-Scheitel-Abstand, d.h. so dicht, wie es Nase und
Wimpern erlauben, das reduziert auch die notwendige
Korrektionsstärke.
das ist praktisch unmöglich bei mir:
die Brille zieht durch ihr Gewicht nach unten.
um sie dichter an den Augen zu platzieren müsste sie nur von den Bügeln
gehalten werden; das geht nicht ohne Druckstellen.

Ausserdem sind die Gläser an den Rändern so dick das sie dann unangenehm
an das Gesicht drücken und auch noch verschmutzen.
Post by Marc Haber
Post by Susi Lein
ich habe meine Brille mal vor- und zurück geschoben;
praktisch ist bei mir dieser Effekt vernachlässigbar.
Wenn die Brille näher an den Augen sitzt, kommst Du eventuell mit
einer halben Dioptrie weniger aus.
das ist nebensächlich, entscheidend ist das "Gesamtverhalten" der Brille.
Post by Marc Haber
Und _den_ Unterschied siehst Du.
ich habe doch gerade zuvor geschrieben das der Unterschied praktisch
vernachlässigbar ist da ich die Brille auf der Nase verschieben kann !!!

was Ideales gibt es da sowieso nicht,
nur einen optimalen Kompromiss!

Liebe Grüsse, Susi

Loading...