Discussion:
Sehtest: 5 Optiker, 3 Ergebnisse
(zu alt für eine Antwort)
robert m. fuelle
2003-12-08 14:56:34 UTC
Permalink
Hallo!

Ich habe nun fünf Sehtests hinter mir. Leider decken sich die Ergebnisse
nicht ganz. Ich würde gerne mal eine Meinung und ggf. Rat von den
Experten hier hören.

Ich war bei fünf Optikern. Eigentlich würde ich lieber im Fachgeschäft
kaufen als bei irgend einer großen Kette. Bisher trage ich keine Brille.
Vor allem am Bildschirm habe ich jedoch zunehmende Probleme mit der
Schärfe. Außerdem in der Ferne. Wirklich dramatisch ist es aber nicht.

Hier die Ergebnisse:

[03.12.03]

Pro Optik
------------------------------------------------------------------------
- 3 Minuten Wartezeit
- erst ein Blick in ein sog. Messgerät (mit Ballonbild, Straße und
rotem Punkt), dann ein flotter, dennoch gründlicher Sehtest mit
dieser Brille und versch. Linsen
- zusätzliche Tests mit irgendwelchen Balken und Rot/Grün-Kontrasten
- Dauer: knappe 10 Minuten

Ergebnis: R: plan, -1,00 110°
L: plan, -0,75 70°


[05.12.03]

Knobloch (Optiker mit 3 Filialen)
------------------------------------------------------------------------
- keine Wartezeit
- relativ schlecht beleuchtete Testtafel (Spiegel)
- Sehtest nach 3 Minuten abgebrochen, an den Augenarzt verwiesen


Fitterer (kleiner Optiker)
------------------------------------------------------------------------
- keine Wartezeit
- deutlich besser beleuchtete Testtafel (heller und schärfer)
- Sehtest nach 3 Minuten abgebrochen, an den Augenarzt verwiesen


Fielmann
------------------------------------------------------------------------
- 5 Minuten Wartezeit
- Sehtest m. E. sehr gründlich und mit so einem groooßen Gerät,
- neben den Buchstabenreihen zusätzliche Tests mit invertierter
und nicht invertierter Darstelleung von Buchstaben in Balken.
- Dauer: etwas über 10 Minuten

Ergebnis: R: -0,25, -1,00 110°
L: -0.25, -0,75 70°


[08.12.03]

Einmal (kleiner Optiker)
------------------------------------------------------------------------
- keine Wartezeit
- Sehtest flott, nicht wirklich gründlich, auch mit diesem großen Gerät
- anschließender Test mit Brille, Linsen und Testkarte
- Dauer: etwas mehr als 5 Minuten

Ergebnis: R: -0,25, -0,75 110°
L: plan, -0,25 75°


Was soll ich denn nun glauben?
Welche Rolle spielt die Art und Weise der Messung?
Welche Unterschiede dürften je nach Tagesform auftreten?
Die Tests waren alle vormittags oder mittags.

Mit letzterem habe ich über alle Ergebnisse gesprochen. Er nahm sich am
meisten Zeit (für das Gespräch) und wirkte an sich kompetent. Ich hatte
allerdings den Eindruck, er fühlte sich etwas "auf die Probe gestellt" -
hatte ich den Eindruck. Das war ihm sichtlich unangenehm.
Er meinte, die Ergebnisse von Fielmann und Pro Optik seien zu stark.
Fielmann würde gerne mal "zu starke" Brillen verkaufen. Aber wieso
sollten Sie das tun?

Bei Fielmann und Pro Optik ist der Test m. E. am gründlichsten
durchgeführt worden.

Woran erkenne ich, ob der Optiker sein Handwerk wirklich versteht, oder
nur irgendwas daherlabert? Kann evtl. jemand einen guten Optiker in
Karlsruhe empfehlen?

So ne Brille trägt man immerhin fast ständig ...
Ist ein Test beim Augenarzt ratsam?

Danke!
--
robert
Karl
2003-12-08 16:00:59 UTC
Permalink
Post by robert m. fuelle
Ich war bei fünf Optikern. Eigentlich würde ich lieber im Fachgeschäft
kaufen als bei irgend einer großen Kette. Bisher trage ich keine Brille.
Vor allem am Bildschirm habe ich jedoch zunehmende Probleme mit der
Schärfe. Außerdem in der Ferne. Wirklich dramatisch ist es aber nicht.
Aber es hat doch immerhin ausgereicht daß Du einen Optiker zur
Sehstärkenbestimmung aufgesucht hast, was heißt daß Du Dir Gedanken
machst. Und am Bildschirm, zumindest wenn man lange davor sitzen muß
i.d.Arbeit z.B., gibt es Gläser mit Tönungen die das Sehen am o.g.
angenehmer gestalten damit die Augen nicht so schnell ermüden. Daß das
Sehen in der Ferne (noch) nicht so dramatisch ist heißt nicht daß Du
keine Korrektion benötigen würdest. Wie sieht es denn beim Autofahren
aus, kannst Du ein Nummernschild auf ca. 6 bis 7 Autolängen vor Dir noch
einwandfrei ablesen?
Wie ist es in der Nacht?
Post by robert m. fuelle
ich kürze mal<<<<
Ergebnis: R: -0,25, -1,00 110°
L: -0.25, -0,75 70°
Ergebnis: R: -0,25, -0,75 110°
L: plan, -0,25 75°
Siehst Du in der Nacht Lichtquellen als Balken, Streifen oder Striche?
Post by robert m. fuelle
Was soll ich denn nun glauben?
Bei den so unterschiedlich gemessenen Werten gute und berechtigte Frage.
Post by robert m. fuelle
Welche Rolle spielt die Art und Weise der Messung?
Welche Unterschiede dürften je nach Tagesform auftreten?
Je nach Tageszeit können tatsächlich Abweichungen auftreten, um die
Mittagszeit sollte allerdings eine einheitliche Messung möglich sein.


würde gerne mal "zu starke" Brillen verkaufen. Aber wieso
Post by robert m. fuelle
sollten Sie das tun?
Ob eine Brille stärker sein sollte hängt von der Art und Weise ab was
korrigiert werden soll, da kann man nur Erfahrungswerte heranziehen die
von Fall zu Fall unterschiedlich ausfallen können. Am besten wäre hier
ein Sehtest mit anschließender Kontrolle mittels versch.Testgläser,
womit Du dann besser Sehen kannst - diese Glasstärke wird dann
verwendet. Da gibt es keine exakten Normen, die jeweils möglichen
Gläserstärken müssen ausprobiert werden, es hängt auch ziemlich von dem
individuellen Eindruck ab den Du mit den Gläsern bekommst.
Post by robert m. fuelle
So ne Brille trägt man immerhin fast ständig ...
Ist ein Test beim Augenarzt ratsam?
Also wenn Du bisher noch keine Brille hattest und aufgrund der oben
geschilderten Unstimmigkeiten bzgl. der Sehstärkenbestimmung würde ich
Dir auf jeden Fall vorerst zu einem Besuch beim Augenarzt raten, um
überhaupt einmal eine komplette Augenuntersuchung durchführen zu lassen,
und um feststellen zu können ob andere Faktoren - neben der Sehstärke -
ausgeschlossen werden können wie z.B. Fehlsichtigkeit hinsichtlich
Farben, Sehnervuntersuchung etc.
Diese Untersuchungen sagen Dir dann was für Sehschwächen Du hast,
Myopathie, Astigmatismus, Photophobie, o.ä., ob andere Augenprobleme
nebenher bestehen und welche Korrektionen vorgenommen werden sollten
bzw. müssen, ob Glaucom-Vorsorgeuntersuchungen vorgenommen werden sollen
u.a.. Anschließend bekommst Du vom Arzt eine Bescheinigung für den
Optiker welche Korrektionen gemacht werden müssen, dieser paßt dann das
gewünschte Brillengestell auf die notwendigen Gläser an und erfüllt
Deine Sonderwünsche und Vorstellungen.


Gruß
Karl
Post by robert m. fuelle
Danke!
robert m. fuelle
2003-12-11 21:41:59 UTC
Permalink
Wie sieht es denn beim Autofahren aus, kannst Du ein Nummernschild auf ca.
6 bis 7 Autolängen vor Dir noch einwandfrei ablesen?
Kommt drauf an. Sechs bis sieben Autolängen. Klingt weiter als es ist.
Habe heut mal drauf geachtet. Bei gutem Licht und sauberem Schild kein
Problem. Sonst wird es evtl. schwierig.
Wie ist es in der Nacht?
Schlechter als tagsüber. Aber nicht ernsthaft störend.
Siehst Du in der Nacht Lichtquellen als Balken, Streifen oder Striche?
Nö. Allerdings teilweise "verwaschen".

Einer der Optiker meinte, diese eigentlich verzerrte Sicht würde im Hirn
korrigiert. Beim Tragen der Brille könnten zu Beginn sogar scheinbare
Verschlechterungen eintreten, da das Sehzentrum weiterhin versuche, die
bisher vorhandenen Störungen auszugleichen.
Post by robert m. fuelle
Was soll ich denn nun glauben?
Bei den so unterschiedlich gemessenen Werten gute und berechtigte Frage.
Ich habe am Dienstag einen Termin beim Augenarzt.
Am besten wäre hier ein Sehtest mit anschließender Kontrolle mittels
versch. Testgläser, womit Du dann besser Sehen kannst - diese Glasstärke
wird dann verwendet. Da gibt es keine exakten Normen, die jeweils
möglichen Gläserstärken müssen ausprobiert werden, es hängt auch ziemlich
von dem individuellen Eindruck ab den Du mit den Gläsern bekommst.
Hm. OK. Aber ne Brille zum Test im Alltag ist wohl eher nicht drin. :)

Gruß
--
robert
Karl
2003-12-11 23:30:58 UTC
Permalink
"robert m. fuelle" <***@usenet.robertf.de> schrieb im
Newsbeitrag news:1g5tqiz.11phpydunv16qN%> Schlechter
Post by robert m. fuelle
Ich habe am Dienstag einen Termin beim Augenarzt.
Das ist das vernünftigste!
Post by robert m. fuelle
Hm. OK. Aber ne Brille zum Test im Alltag ist wohl eher nicht drin. :)
Das kannst Du beim Augenarzt ausprobieren, mal ne halbe Stunde mit den
Gläsern in der Praxis, dann siehst Du schon den Unterschied, beim
Sehtest ergibt sich jedoch meist schon alles andere.

Gruß
Karl
Post by robert m. fuelle
Gruß
--
robert
Birgit
2003-12-12 09:05:03 UTC
Permalink
Hallo,

mir erscheint der letzte Optiker am vertrauenswürdigsten. Ich weiss
aus eigener Erfahrung (als Optiker), dass zu hohe Zylinderstärken als
Erstbrille u.U. nicht so gut vertragen werden. Drum ist seine
Argumentation für mich nachvollziehbar.
Es kann schon sein, dass du in zwei jahre bei einer stärkeren Brille
landest, aber für den Anfang ist was schwächeres vielleicht ratsam.
Post by Karl
Post by robert m. fuelle
Ich habe am Dienstag einen Termin beim Augenarzt.
Das ist das vernünftigste!
Ob der Augenarzt sich mehr Zeit nimmt, als der Optiker, bezweifle ich.
Allerdings kann man dort natürlich irgendwelche organischen Ursachen
ausschliessen.
für ein Brillenrezept ist der Optiker schon der richtige
Ansprechpartner.
Oder willst du jetzt auch fünf Ärzte testen?

viele Grüße
Birgit
Winfried Buechsenschuetz
2003-12-13 21:23:56 UTC
Permalink
Post by Karl
Aber es hat doch immerhin ausgereicht daß Du einen Optiker zur
Sehstärkenbestimmung aufgesucht hast, was heißt daß Du Dir Gedanken
machst. Und am Bildschirm, zumindest wenn man lange davor sitzen muß
i.d.Arbeit z.B., gibt es Gläser mit Tönungen die das Sehen am o.g.
angenehmer gestalten damit die Augen nicht so schnell ermüden.
Tönungen helfen da u.U. gar nichts. Wichtig ist erstmal, daß der
Monitor einwandfrei ist. Ich hatte lange Zeit am Wochenende starke
Kopf- und Augenschmerzen, bis ich meinen damaligen Monitor mal auf ne
gescheite Auflösung eingestellt hab. Wenn der Monitor selbst nicht
mehr scharf abbildet, nützt die beste Brille nix - das Auge wird immer
versuchen, das Bild scharf hinzukriegen und sich dabei überanstrengen.
Wichtig ist auch eine möglichst hohe Bildfrequenz, 60 bis 75 Hz sind
das absolute Minimum. Stell Kontrast und Helligkeit ein, wie es Dir am
angenehmsten ist. Ach ja, bei vielen Monitoren läßt sich auch die
'Farbtemperatur' einstellen, niedrigere Werte ergeben ein leicht in
Richtung rot/braun getöntes Bild, höhere Werte verschieben den
Farbstich in Richtung blau.
Post by Karl
Post by robert m. fuelle
Ergebnis: R: -0,25, -1,00 110°
L: -0.25, -0,75 70°
Ergebnis: R: -0,25, -0,75 110°
L: plan, -0,25 75°
Siehst Du in der Nacht Lichtquellen als Balken, Streifen oder Striche?
Die Glasstärke läßt sich i.allg. nur auf +/- 0.25dptr bestimmen, d.h.
Abweichungen von Messung zu Messung von 0.25dptr sind kein Grund, an
der Kompetenz des Optikers zu zweifeln. Eine mangelhafte Ausleuchtung
der Sehtafel schon eher, die Detailerkennbarkeit hängt entscheidend
davon ab. Wie schon erwähnt, gibt es auch 'formbedingte' Abweichungen,
auf einem meiner Augen (ca. -5.5dptr) schwankt die Sehschärfe bei
langer Anstrengung ziemlich. Medikamente können auch die Sehschärfe
beeinflussen. Das sollte man aber mit dem Augendoc abklären, der bei
einer Erstbrille eh die Anlaufstelle sein sollte.
Post by Karl
Ob eine Brille stärker sein sollte hängt von der Art und Weise ab was
korrigiert werden soll, da kann man nur Erfahrungswerte heranziehen die
von Fall zu Fall unterschiedlich ausfallen können.
AFAIK gibt es auch verschiedene Theorien darüber, ob ein Sehfehler
eher unterkorrigiert oder überkorrigiert werden sollte.

Ansonsten (Ausführungen über Augendoc-Besuch): Voll ACK.

Im übrigen sind 1 dptr noch fast Fensterglas. Ich schlepp auf einem
Auge -7dptr mit mir rum, das ist schon was anderes..

Winfried Büchsenschütz
Karl
2003-12-13 23:56:44 UTC
Permalink
"Winfried Buechsenschuetz" <w-***@web.de> schrieb im
Newsbeitrag news:***@posting.google.com...



Ach ja, bei vielen Monitoren läßt sich auch die
Post by Winfried Buechsenschuetz
'Farbtemperatur' einstellen, niedrigere Werte ergeben ein leicht in
Richtung rot/braun getöntes Bild, höhere Werte verschieben den
Farbstich in Richtung blau.
Am besten sind halt immer noch die Flachbildschirme, das angenehmste für
die Augen, leider immer noch zu teuer für die meisten Betriebe.
Post by Winfried Buechsenschuetz
Im übrigen sind 1 dptr noch fast Fensterglas. Ich schlepp auf einem
Auge -7dptr mit mir rum, das ist schon was anderes..
Ich hab auch nur 1.00 cyl. bds., merklicher Unterschied ist da halt
immer beim Autofahren und beim Fernsehen, ansonsten brauche ich die
Gläser gar nicht, wobei natürlich sph. und cyl.-Werte zusammenspielen.

Gruß
Karl
Post by Winfried Buechsenschuetz
Winfried Büchsenschütz
Loading...